PASMO, Suica, Sugoca, Icoca, PiTaPa – das alles sind Namen japanischer IC-Cards. Doch wofür verwendest du sie, wie benutzt du sie und brauchst du sie überhaupt?

Im Folgenden beantworte ich dir diese Fragen.

PASMO Suica IC-Card Karte Geldkarte Zug Japan U-Bahn

1. Wofür verwendest du sie?

IC-Cards sind ziemlich praktisch. Einmal aufgeladen kannst du mit ihnen Zugfahrten in ihren jeweiligen Gebieten bezahlen, in kleinen Geschäften einkaufen und mit Bussen fahren. 

Für den Shinkansen kannst du sie leider nicht benutzen.

2. Warum ist eine IC-Card nützlich?

Da es neben JR (Japan Railway) unglaublich viele weitere Bahngesellschaften gibt, ist es sehr kompliziert, Tickets zu benutzen. Außerdem musst du genau wissen, wo du wieder aussteigst, da beim Kauf das Ende der Fahrt bestimmt wird. Durch die Karte ist man wesentlich flexibler und muss nicht vor jeder Fahrt die Pläne studieren.

Bahnhof U-Bahn Zug Station Plan Fahrplan Tokio Subway Toei

3. Wo und wie kaufst du sie?

Kaufen kannst du sie an vielen Bahnhöfen und U-Bahnstationen. Dazu suchst du Ticketmaschinen mit der Beschriftung „ic“. Dort musst du allerdings mit Bargeld bezahlen.

Zuerst schaltest du die Maschine rechts oben auf dem Touchscreen von Japanisch auf Englisch um. 

Dann wählst du „purchase new XXX“ (XXX steht für den Namen der IC-Card). 

Anschließend drückst du auf „new purchase“ und auf den Betrag, den du auf die Karte laden möchtest und steckst das Geld in den vorgegebenen Schlitz (Die Beschriftung der Tasten kann von Firma zu Firma etwas unterschiedlich sein). Achte hier darauf, dass dir als Pfand für die Karte selbst 500¥ abgezogen werden. Wenn du also 2.000¥ auflädst, stehen dir später 1.500¥ zur Verfügung. Die 500¥ bekommst du wieder, wenn du die Karte später zurückgibst.

Nun erhältst du deine Karte und eine Quittung. 

Wenn du deine Karte nur neu aufladen möchtest, wählst du nach Umstellung der Sprache „Charge“ und den Betrag, den du übertragen willst.

Tipp: Du kannst deine Karte nach der Reise auch behalten und mit nach Hause nehmen. Fährst du innerhalb der nächsten Jahre wieder nach Japan, kannst du sie weiter verwenden. Falls nicht, hast du ein schönes Souvenir. 

Station Bahnhof U-Bahn Zug Fahrplan Karte Maschine Ticket IC-Card Suica PASMO

4. Welche Karte kaufst du?

Es gibt meist verschiedene Varianten für die Karten:

1. Normale Karte

2. Commuter pass

Hier wird eine bestimmte Route (meist der Arbeitsweg) billiger angeboten.

3. Personalisierte Karte

Diese kannst du nur an Schaltern kaufen. Die Karte trägt dann deinen Namen und wenn du sie verlierst, wird dir der Betrag erstattet.

4. Kinderkarte

Für Kinder bis 11 Jahre können am Schalter auch Karten für Kinder erworben werden, mit denen dann nur der halbe Preis zu zahlen ist.

Tipp: Kinder bis 6 Jahre fahren gratis mit dem Zug.

5. Welcome Suica/ PASMO passport

Für die Welcome Suica ist kein Pfand nötig, für den PASMO passport allerdings schon. Beide sind nur 28 Tage lang gültig.

Außerdem brauchst du je nach Region eine andere Karte. Nun folgt eine kurze Übersicht einiger IC-Cards mit zugehöriger Region:

Tokyo: PASMO & Suica

Osaka: Icoca & PiTaPa

Nagoya: TOICA & Manaca

Saporro: Kiatca

Fukuoka: SUGOCA & Hayakaken

Sendai: Suica & Icsca

Nishitetsu: Nimoca

Einige Firmen haben Karten, die mit anderen kompatibel sind. Das heißt, dass du die Karten auch in den Regionen anderer IC-Cards verwenden kannst.

Das sind

  • Suica
  • PASMO
  • ICOCA
  • PiTaPa
  • Kitaca
  • Manaca
  • Toica
  • Hayakaken
  • Nimoca
  • SUGOCA

Hier findest du eine Übersicht auf der Webseite der Icoca von JR-West.

(JR ist die größte Bahngesellschaft Japans)

ACHTUNG: Du musst immer innerhalb einer Region bleiben. Fahrten über die Grenzen der Anbieter sind leider nicht möglich.

Diese Karte ist eine ungefähre Darstellung der Bereiche für die oben genannten IC-Cards. Da sich die Gebiete jederzeit ändern können, übernehme ich keine Gewähr für die Inhalte.

Japan IC-Cards Areas Bereiche

5. Wie benutzt du sie?

Beim Betreten der Station findest du auf dem Weg zu den Gleisen kleine Schranken. Dort gibt es ovale Felder mit der Beschriftung „ic“.

Du berührst mit der Karten das Feld und ein Piepen ertönt. Dann musst du nur noch deinen Zug suchen und einsteigen. Nach dem Aussteigen kommst du nochmals durch die Schranken und hältst die Karte wieder gegen das Feld. Nach einem weiteren Piepen ist der Bezahlvorgang abgeschlossen.

Das waren einige Informationen zu IC-Cards in Japan.

Hilfreiche Wörter

チケット | chiketto | Ticket

IC カード | IC kaado | IC-Card

英語 | eigo | Englisch